Chormeister

Günther Mohaupt

Chormeister Männerchor

Günther Mohaupt, geboren 1968 in Wien, ist Komponist, Chorleiter, Dirigent, Schauspieler und Projektleiter. Außerdem unterrichtet er in der Musikmittelschule Gumpoldskirchen.
Zu seinen Werken zählen Musicals (Meuterei auf der Bounty, Mord im Himmelsexpress,...) aber auch Opern (Pilatus,...), Oratorien (Der seltsame Krieg, Anfang,...) und Chor- und Orchesterwerke (Hexenberg, Eurondo,...).
Von den unzähligen Auftragskompositionen seien „La guerra strana“ (für die Basilika San Francesco in Assisi), „Eurondo“ (für den Seniorentag des Euros in der Wr. Hofburg) und „Obstsalat“ (für Magna Racino) erwähnt.

Kammermusikalische Werke wie „Von allem das Eine“ (Kantate zu Walther von der Vogelweide für Bariton, Klavier, Gitarre, Xylophon und Tuba) und Streichquartette runden sein Schaffen ab.

1998 gründete Günther Mohaupt den KomponistInnenverein AUDITE_ Freunde der Musik, 2001 gewann er den Kompositionswettbewerb INÖK- Weidling mit 4 tierischen Chören nach Texten von W. Busch.

Als Chorleiter betreute Mohaupt u. a. über 20 Jahre das VocalEnsemble Mödling, 13 Jahre das ArtEnsemble, den Festtivalchor Steyr (2017 bis 2014) und den Tourneechor „Opera transfer“ (2013 bis 2015).
Mit dem Schulchor und dem Schulorchester Gumpoldskirchen stand er 2016 im Finale der „Großen Chance der Chöre“.

Seit 2007 war er stellvertretender Chormeister des Wiener Männergesangvereins.
Ab März 2023 Chormeister des WMGV-Männerchores.

Als Dirigent konnte man ihn bei Carmina burana, Mozartrequiem, Brahmsrequiem, Poulenc Gloria, Puccinis Messa di Gloria u. v. m erleben.
Solistisch tritt Günther Mohaupt vor allem als Wienerliedsänger und Musicaldarsteller auf. Aber auch Opernrollen (Monostatos, Wenzel,..) und Operettenrollen (Gustl, Papacoda, …) brachte er zur Darstellung.


Daniel Csefalvay

Chormeister Konzertchor

wurde 1986 in Budapest geboren und begann mit sechs Jahren Klavier zu spielen.

Mit vierzehn Jahren wurde er in die Klavier-Vorbereitungsklasse von Imola Joó an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aufgenommen. 2003 gewann er den ersten Preis bei der Vienna International Piano Competition "Panmusica Austria". In den darauf folgenden Jahren führte er mit verschiedenen Orchestern Klavierkonzerte von Mozart, Schumann, Mendelssohn und Liszt auf. 2004 begann er zudem das Studium Orgel Konzertfach bei Martin Haselböck an der Wiener Musikuniversität.

In Meisterkursen bei Lorenzo Ghielmi, Ben van Oosten, Alexander Fiseisky und Domenico Tagliente erweiterte er sein Können. Es folgten Konzerte in Österreich, Ungarn, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien, in der Slowakei und in der Schweiz. Sein Magisterdiplom mit dem Schwerpunkt Alte Musik erwarb er im Frühjahr 2011. Neben Orgelkonzerten im In- und Ausland spielt er regelmäßig in Gottesdiensten; u. a. hat er den Weihnachtsgottesdienst mit Radio-Übertragung in der evangelischen Kirche Markt Allhau zu Weihnachten 2016 mitgestaltet.

Von 2008 bis 2014 studierte er Orchesterdirigieren bei Mark Stringer und Yuji Yuasa, Chorleitung bei Erwin Ortner sowie Operndirigieren bei Konrad Leitner. Er absolvierte Meisterkurse u. a. bei Simone Young, Clark Rundell und Johannes Schlaefli.

Nach Auftritten u. a. mit dem ORF Radio-Symphonieorchester im Großen Saal des Wiener Musikvereins und mit dem Franz Schmidt Kammerorchester im Haydn-Saal der Wiener Musikuniversität hat er im Frühjahr 2014 sein zweites Magisterstudium abgeschlossen. Es folgten Konzerte mit Orchestern im In- und Ausland, wie zum Beispiel im Italienischen Kulturinstitut in Budapest sowie Auftritte mit Chören u. a. mit dem Chor Osttirol im Österreichischen Parlament. Zuletzt war er Gastdirigent bei zwei Konzerten bei der China-Tournee des Wiener Männergesang-Verein in Shanghai: beim "Zung Jing"-Festival im Mai 2017, eines der größten Open-Air-Festivals für klassische Musik in China, welches auch im chinesischen Fernsehen zur Hauptsendezeit live übertragen wurde. Seit 2008 leitet er mehrere Chöre in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland und ist musikalischer Leiter des Orchesters der schönen Künste Wien.

Seine Konzerttätigkeit als Dirigent, Organist und Pianist umfasst jährlich mehr als 40 Konzerte.

Seit März 2023 Chormeister des WMGV-Konzertchores.